Partie

Partie
1. Man muss eine Partie nicht auf morgen verschieben.
Schon die Witterung kann bis morgen ungünstiger werden.
Frz.: Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. (Lendroy, 1160; Cahier, 1502.)
2. Wer die Partie verlässt (aufgibt), verliert sie.
Wer eine angefangene Sache liegen lässt, kommt nicht leicht wieder dazu. Wer sein Recht, seinen Platz fahren lässt, hat keinen Anspruch mehr daran.
Frz.: Qui quitte la partie, la perd. (Lendroy, 1159.)
*3. Adje, Partie. (Rottenburg.)
D.h. das thue ich nicht, da bin ich nicht dabei.
*4. Das ist eine schöne Partie.
Holl.: Dat is eene moeije partij voor hem. (Harrebomée, II, 172b.)
*5. Diese Partie kostet mehr als sie werth ist.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Der Naden (die Mitgift) geht weg auf Schadchunes, d.i. hier auf den Betrag, den der Ehevermittler für seine Be-
mühungen beansprucht.
*6. Er wird sich damit keine Partie verderben.
In Warschau sagt man jüdisch-deutsch zu einer jungen Person, welche sich einen kleinen Verstoss oder Fehler sehr zu Herzen nimmt: Es wett dir züm Schiddech nit schatten, d.h.: Kränke dich nicht, das kleine Versehen soll dir nicht hinderlich sein, eine gute Partie zu machen.
*7. Es könnte eine Partie werden, aber die Frau (der Mann) lebt noch.
Gegen voreilige, unzeitige Anträge und Bewerbungen. In demselben Sinne jüdisch-deutsch in Warschau: Jo, a Schiddech, dus Mess lebt ober noch. (Ja wol, eine Heirathspartie, aber die Leiche lebt noch.) Man schlug jemand in der Meinung, er sei Witwer, eine Partie vor, worauf er obige, sprichwörtlich gewordene Antwort gab.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Schad, Schad! Vorgästern wêr dat noch en gode Partie west, sä Hanswurst, as se em meldten, en rîke un olle Wittfru wêr storben.Plattdütscher Husfründ, II, 52.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partie — Partie …   Deutsch Wörterbuch

  • partie — [ parti ] n. f. • 1119; de 2. partir I ♦ Élément d un tout organisé. 1 ♦ (Envisagé dans ses rapports avec la totalité qui le comprend.) « je tiens impossible de connaître les parties sans connaître le tout, non plus que de connaître le tout sans… …   Encyclopédie Universelle

  • partie — 1. (par tie) s. f. 1°   Portion d un tout. 2°   Les petites parties, les atomes. 3°   Portion du corps. 4°   Dans le langage scolastique, certaines divisions de l âme. 5°   En grammaire, parties du discours, parties des verbes, etc. ; en peinture …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • partie — Partie. s. f. Portion d un tout, portion d un corps physique, moral ou politique. Petite partie. grande partie. la meilleure partie. une bonne partie. j en ay la meilleure partie. parties essentielles, integrantes. parties anterieures. parties… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • partie — vuyde et entiere, et sans y toucher, Vacua et integra pars. La quotte partie afferant à un chacun de la compagnie, Pars virilis. Une partie de ceux qui regardent, Pars spectatorum. Ce que fait une partie de nos argentiers, Quod partim nostri… …   Thresor de la langue françoyse

  • Partie — Partie: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist im Grunde identisch mit dem schon älteren Lehnwort ↑ Partei. Beide sind – zu verschiedenen Zeiten und mit verschiedenen Bedeutungen – aus frz. partie »Teil; Anteil; Abteilung; Gruppe;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pârtie — PẤRTIE pârtii s.f. 1. Cărare sau drum făcut prin zăpadă. ♢ (Sport) Culoar amenajat şi marcat, prin zăpadă, în vederea practicării unor sporturi de iarnă. (bob, schi etc.). 2. (pop.) Drum deschis prin semănături, printr un desiş de pădure etc.;… …   Dicționar Român

  • Partie — (fr.), 1) Theil, Stück; Parties honteuses (spr. Partih hongtöhs), Schamtheile, Schandflecken, schmutzige Orte; 2) bei der Buchhandlung eine einzelne Post im Journal, ein einzelnes Conto im Hauptbuche; Parties douples (spr. Partih dupel), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Partie — Sf Teil, Runde, Spiel, Ausflug std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. partie; das Wort hat als spätere Entlehnung keinen Diphthong (im Gegensatz zu Partei gleicher Herkunft); in Landpartie, Jagdpartie usw. liegt eine metonymische… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Partie — Rare aujourd hui, le nom a été fréquemment porté autrefois dans la Seine Maritime. Difficile d en connaître le sens exact. Le nom partie en ancien français a désigné une part d héritage, un partage, une séparation. On le retrouve fréquemment en… …   Noms de famille

  • Partīe — (franz.), Teil (als Ganzes für sich betrachtet); Warenposten; in der Musik soviel wie Stimme, der für ein Instrument bestimmte Teil einer Partitur (Part), auch soviel wie Suite (Partite); im Theaterwesen soviel wie Rolle; auch soviel wie Heirat,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”